Frauenhaar

Adiantum capillus-veneris

Zusammenfassung 10

Der Gewöhnliche Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris), auch einfach Frauenhaarfarn, Venushaar (lateinisch Capillus Veneris, ursprünglich auch die Mauerraute bezeichnend) genannt, ist eine der weltweit häufigsten und verbreitetsten Farnarten. Er gehört zur Gattung der Frauenhaarfarne (Adiantum). Er ist die einzige Frauenhaarfarnart, die ursprünglich in Europa vorkommt.

Beschreibung 11

Beim Gewöhnlichen Frauenhaarfarn handelt sich um eine grazile, ausdauernde krautige Pflanze. Das relativ kurze, kriechende Stämmchen ist mit goldbraunen bis mittelbraunen, häutigen Schuppen bedeckt.

Die meist relativ dicht am Stämmchen wachsenden Blattwedel sind hängend bis aufrecht und überhängend. Die Blattwedel sind meist 20 bis 35 (15 bis 75) Zentimeter lang und im Umriss dreieckig bis lanzettlich. Sie sind unregelmäßig zwei- bis dreifach gefiedert, wobei die einzelnen Fiederabschnitt in ihrer Form zwischen rhombisch, fächerförmig oder keilförmig schwanken, insgesamt aber ungefähr so lang wie breit sind. Der vordere Rand der Fiederchen ist nur sehr wenig gelappt. An ihrer Basis sind die sehr zarten Fiederchen schmal oder breit keilförmig verschmälert. Die Achsen der Wedel sind dünn, glänzend, und zumindest nahe der Basis, meist aber weit hinauf, dunkel gefärbt. Auf der Zeichnung von Otto Wilhelm Thomé (links) sieht man an Blattunterseiten die Sporangien, die sich in der Nähe des Blattrandes befinden, rechts unten einen Gametophyten (Prothallium), aus dem der neue Sporophyt austreibt, typisch für einen Generationswechsel bei Farnen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 60.

Vorkommen 11

Der Gewöhnliche Frauenhaarfarn, der keinen starken Frost verträgt, ist weltweit in allen Regionen mit nicht zu kaltem Klima verbreitet. Dazu gehören die Tropen und Subtropen der Welt. In Europa ist der Gewöhnliche Frauenhaarfarn im Mittelmeergebiet bis in geschützte Lagen der Südalpen, sowie in Südengland zu finden. In Nordamerika findet man ihn bis in die südlichen Staaten der USA.

Die Art fehlt in Deutschland und Österreich. Sie kommt aber in der Schweiz im Tessin, im Kanton Waadt, und am Neuenburgersee vor. In Oberitalien im Veltlin steigt die Art sogar bis 1500 Meter Meereshöhe auf.

Typische Standorte sind nasse Kalkfelsen, kalkreiche steile Böschungen entlang von Flüssen oder Bächen oder überrieselte, gemörtelte Mauern. An passenden Standorten bildet diese Art oft große Bestände.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+ (feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 5 (basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 1 (ozeanisch).

Zusammenfassung 12

Der Gewöhnliche Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris), auch einfach Frauenhaarfarn, Frauenhaar und Venushaar (lateinisch Capillus Veneris, ursprünglich auch die Mauerraute bezeichnend) genannt, ist eine der weltweit häufigsten und verbreitetsten Farnarten. Er gehört zur Gattung der Frauenhaarfarne (Adiantum). Er ist die einzige Frauenhaarfarnart, die ursprünglich in Europa vorkommt.

Sources and Credits

  1. (c) Ferran Turmo Gort, some rights reserved (CC BY-NC-SA), https://www.flickr.com/photos/fturmog/5866279337/
  2. (c) Júlio Reis, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adiantum_capillus-veneris.jpg
  3. (c) Marija Gajić, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adiantum_capillus-veneris_(1).JPG
  4. (c) Marija Gajić, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adiantum_capillus-veneris_(10).JPG
  5. (c) Marija Gajić, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adiantum_capillus-veneris_(11).JPG
  6. (c) Marija Gajić, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adiantum_capillus-veneris_(12).JPG
  7. (c) Marija Gajić, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adiantum_capillus-veneris_(5).JPG
  8. (c) H. Zell, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adiantum_capillus-veneris_001.jpg
  9. (c) Kembangraps, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Group_Adiantum_capillus-veneris_20220129_112736.jpg
  10. Adapted by Stephan Pflume from a work by (c) Wikipedia, some rights reserved (CC BY-SA), https://de.wikipedia.org/wiki/Adiantum_capillus-veneris
  11. (c) Wikipedia, some rights reserved (CC BY-SA), https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Frauenhaarfarn
  12. (c) Wikipedia, some rights reserved (CC BY-SA), https://de.wikipedia.org/wiki/Adiantum_capillus-veneris

More Info

iNat Map