Hypselometopum karschi

Author 3

Schmidt, 1905

Description (original) 3

Als nächste Verwandte dieser Art ist Holodictya porphy ree Gerst, anzusehen. Kopf, Clipens, Stirn, Scheitel. Pronotum und Schildchen wie bei Porphyrea gebildet und gelbbraun gefärbt. Schildebenspitze heller als der übrige Teil des Schildehens, Fühler grün. Augen braun. Ocellen glashell. Brustlappen. ohne Fleck. Deckflügel nach hinten erweitert: Basal-Zwei- drittel mit wenigen Quernerven. matt ziegelrot, glänzend, mit gelben Längsnerven und vielen dunkelgrünen, metallisch glän- zenden Flecken, fünf große stehen am Costalrande und drei in der Costalzelle; die Unterseite zeigt intensiv ziegelrote Färbung und schwarze Flecke. Apicaldrittel mit braunen Zellen und gelhweißer dichter Netzaderung. Das Basalfeld der Flügel ist blutrot mit gelben Nerven, die Apicalspitze dunkel- braun mit helleren Nerven; ein ganz schmaler Saum des Hinterrandes ist rauchbraun. Beine blutrot, Schenkel flach, Schienen mit blattartiger Erweiterung. Die drei ersten Seg- mente des Hinterleibes anf der Oberseite schwarz, der Rest orangerot mit zwei schwarzen, rundlichen Flecken auf Ring vier und fünf. Conexivum schwarz gefleckt; auf der Unterseite tragen die vier Basalsegmente schwarze Bindenflecke, die Grundfarbe und die Farbe der Endsegmente ist gell. Genital- platten lang, am Ende halbkugelig mit nach innen gekrümmten Zähnen, behaart und wie der Anallappen blutrot.

Länge des Körpers 16 mm. Deckflügelspannung 40 mm. (Type Eigentum des naturh. Museums zu Hamburg.) Ost-Afrika: Pangani (H. Fruhstorfer). Nach Herrn Professor Dr. Karsch in Berlin benannt.

Bis jetzt waren die Arten dieser Gattung auf West- Afrika beschränkt, die neue Art Karschi zeigt jedoch, daß die Tiere weiter verbreitet sind und auch in Ost- Afrika vorkommen. Gelegentlich eines Besuches am Berliner Museum wurden mir von dieser Gattung viele Stücke einer nenen, noch unbeschriebenen Art mit dunkelgrünen Deckflügeln gezeigt, welche gleichfalls aus Ost-Afrika stammten. Eine genauere Durchsicht des Materials aus Afrika im Berliner Museum würde wahrscheinlich eine ganze Anzahl neuer und wenig bekannter Aphaena-Formen zu Tage fördern.

Description (translated) 3

The closest relative of this species is Holodictya porphyree Gerst. Head, clippings, forehead, vertex. Pronotum and scutella formed as in Porphyrea and colored yellow-brown. Apex of shield paler than the rest of the shield, antennae green. eyes brown. Ocelli clear as glass. breast flap. without stain. Elytra extended backwards: basal two-thirds with few transverse nerves. dull brick red, shiny, with yellow longitudinal veins and many dark green spots with a metallic shine, five large ones are on the costal edge and three in the costal cell; the underside shows intense brick-red coloring and black spots. Apical third with brown cells and yellow-white dense venation. The basal area of ​​the wings is blood red with yellow veins, the apical tip is dark brown with lighter veins; a very narrow border of the rear edge is smoky brown. Legs blood red, thighs flat, tibiae with leaf-like extension. The first three segments of the abdomen black on the upper side, the remainder orange-red with two roundish black spots on rings four and five. conexivum spotted black; on the underside the four basal segments bear black bandage spots, the ground color and the color of the terminal segments is yellow. Genital plates long, hemispherical at the end with incurved teeth, hairy and blood-red like the anal lobe.

Body length 16 mm. cover panel tension 40 mm. (Type property of the Naturh. Museum zu Hamburg.) East Africa: Pangani (H. Fruhstorfer). After Professor Dr. Karsch named in Berlin.

Until now the species of this genus have been restricted to West Africa, but the new species Karschi shows that the animals are more widespread and also occur in East Africa. On the occasion of a visit to the Berlin Museum, I was shown many specimens of a new, as yet undescribed species with dark green elytra, which also came from East Africa. A closer look at the material from Africa in the Berlin museum would probably reveal a number of new and little-known Aphaena forms.

Sources and Credits

  1. no rights reserved, uploaded by C. Mallory
  2. (c) NHM London, some rights reserved (CC BY), uploaded by NHM London
  3. (c) C. Mallory, some rights reserved (CC BY-SA)

More Info

iNat Map

Distribution East Africa