Capenariana obscuripennis

Author 1

Schmidt, 1924

Description (original) 1

Hinterflügel rauchschwarz mit schwarzen Adern und strahliger Aufhellung in der Basalhälfte hinter dem Vorderrand; in der Flügelmitte sind einige Längsadern gelbbraun gefärbt. Im Vorderflügel sind die Adern gelbgrün gefärbt und die Zellen gelbbraun, braun und glänzend schwarz; die Costalzelle ist grün gefärbt mit sechs glänzend schwarzen Flecken, welche dem Radius anliegen und einigen kleinen schwarzen Punkten zwischen den Flecken; an der Vorderflügelwurzel, am Clavus- hinterrand und im Corium hinter dem Radius ist die Zellenfleckung glän- zend schwarz, vor dem Apicalrand braun, sonst gelbbraun, Stirnfläche und Scheitel grün, letzterer mit schwarzen Punktflecken, welche die Ein- pressungen vor dem Hinterrand ausfüllen. Kopfseiten und Fühler gelb- grün, Augen braun, Ocellen glasartig mit gelblich weißem, basalem Ring. Pronotum gelbgrün, der vorgezogene Vorderteil grün mit vier schwarzen Flecken auf der Scheibe die beiden größten stehen in der Mitte und genähert, die seitlichen sind auffallend kleiner und stehen mehr dem Hinterrand genähert; ferner steht auf jedem Brustlappen in der Höhe des Fühlerunterrandes ein schwarzer, halbmondförmiger Fleck. Schildchen schmutzig gelbweiß mit vier schwarzen Flecken am Vorderrand, auf jeder Seite steht ein runder Fleck und vor der Schildchenspitze ein länglicher von schwarzbrauner Farbe. Clipens schwach bräunlich gelbgrün, Rostrum-spitze braun. Beine grün, Tarsen pechbraun, Krallen braun, Hinterleib grün, die beiden basalen Rückensegmente ganz und das dritte in der Mitte sind schwarz gefärbt und stark glänzend. Die Rückensegmente der Hinterbrust sind schwarzbraun gefärbt, die Brust unten und die Coxen gelblich und gelbgrün. Hinterflügeladerung gewöhnlich gebildet. Im Vorderflügel ist die nnregelmäßige Aderung der Costalzelle weniger Identlich als bei den verwandten Arten Maculata Dist. und Preussi Karsch; ferner geht der Gabelschaft der beiden Clavusadern in den Clavus- hinterrand, obwohl der Clavus hinten deutlich offen ist bei den beiden genannten Arten geht der Gabelschaft nach hinten sich verästelnd in das Corium über, der Clavns ist gleichfalls hinten offen. Die neue Art erinnert lebhaft in der Vorderflügeladerung an H. Schroederi Schmidt, mit der sie in der Bildung und dem Verlauf der Clavusadern überein- stimmt. Schildchen dreieckig, an der Basis so breit wie in der Mitte lang, mit einem runden Eindruck in der Mitte des Seitenrandes und dent- licher Querriefung auf der vertieften Apicalfläche bis zur Schildehenspitze; in der Basalhälfte ist die Querriefung in der Mitte etwas nach vorn ge- zogen und wird mehr seitlich von kaum merklichen Seiten - Längskielen leicht beeinflußt. Pronotum in der Mitte länger als der Scheitel, kürzer als das Schildchen, mit vier Punktgruben auf der Scheibe (schwarze Fleckung), deutlicher Querriefung und einigen eingestochenen seitlichen Punkten; ein Mittel-Längskiel ist vor dem Hinterrand deutlich. Scheitel dreimal so breit wie in der Mitte lang, vertieft mit einer Querleiste in der Mitte, welche die Seitenränder nicht erreicht und in der Mitte unter- brochen ist: Stirnfläche zwischen den Augen breiter als in der Mitte lang, vor dem Clipens sind die Seitenränder vorgerundet und an dieser Stelle ist die Stirnfläche am breitesten, in Höhe der Fühler sind die Seitenränder stark eingedrückt und hier die Stirnfläche von geringster Breite; auf der oberen Stirnhälfte ist ein kurzer Mittelkiel deutlich und auf jeder Seite ein Seitenkiel, diese beiden Kiele verlaufen konvergierend bis zum Beginn der unteren Stirnhälfte und setzen sich weniger deutlich und divergierend auf der unteren Stirnhälfte fort; die Seiten der Stirn- fläche sind muldig vertieft; zum Scheitel hin ist die Stirnfläche gewölbter und hochgeschoben und wird vom Scheitel-Vorderrand durch eine tiefe Querfurche getrennt. Rostrum bis zum Hinterrand des zweiten Banch- segmentes reichend, Basalglied dreimal so lang wie das Endglied. Körperlänge 15 mm, Länge mit den Vorderflügeln 20 mm. Bas-

Katanga, XII. 1912 (Ternest). Typus im Musée du Congo Belge.

Description (translated) 1

Hind wing smoky black with black veins and radiating brightening in the basal half behind the front edge; in the middle of the wing some longitudinal veins are colored yellow-brown. In the forewing, the veins are tinged with yellow-green, and the cells are tan, brown, and glossy black; costal cell stained green with six glossy black spots adjoining the radius and a few small black dots between spots; on the forewing root, on the posterior edge of the clavus and in the corium behind the radius the cell markings are shiny black, brown in front of the apical edge, otherwise yellow-brown, frontal surface and apex are green, the latter with black dots that fill in the indentations in front of the posterior edge. Sides of head and antennae yellow-green, eyes brown, ocelli glassy with a yellowish-white basal ring. Pronotum yellow-green, the protruding front part green with four black spots on the disk, the two largest are in the middle and closer, the lateral ones are noticeably smaller and are closer to the rear edge; there is also a black, crescent-shaped spot on each breast lobe at the level of the lower edge of the antennae. Scallop dirty yellow-white with four black spots at the front edge, on each side there is a round spot and in front of the peak of the scale there is an oblong one of black-brown color. Clipens pale brownish yellow-green, rostrum -pointed brown. Legs green, tarsi pitch brown, claws brown, abdomen green, the two basal dorsal segments entire and the third in the middle are black in color and very shiny. The dorsal segments of the hind breast are colored black-brown, the breast below and the coxae are yellowish and yellow-green. Hind wing venation usually formed. In the fore wing the irregular venation of the costal cell is less identical than in the related species Maculata Dist. and Preussi Karsch; furthermore, the fork shaft of the two clavus veins goes into the posterior edge of the clavus, although the clavus is clearly open at the back in both of the species mentioned, the fork shaft branches out backwards into the corium, the clavus is also open at the back. The forewing venation of the new species is vividly reminiscent of H. Schroederi Schmidt, with which it agrees in the formation and course of the clavus veins. Shield triangular, as broad at the base as long in the middle, with a round indentation in the middle of the lateral margin and distinct transverse striations on the depressed apical surface up to the apex of the shield; in the basal half the transverse grooves in the middle are drawn somewhat forward and are slightly influenced more laterally by hardly noticeable lateral longitudinal keels. pronotum in the middle longer than the apex, shorter than the scutellum, with four dot pits on the disk (black mottling), clear transverse striations and a few pricked lateral dots; a median longitudinal keel is evident in front of the posterior edge. Crown three times as wide as long in the middle, deepened with a transverse ridge in the middle, which does not reach the lateral edges and is interrupted in the middle: frontal area between the eyes wider than long in the middle, before clipping the lateral edges are pre-rounded and at this point the frontal surface is widest, at the level of the antennae the lateral edges are strongly indented, and here the frontal surface is of the smallest breadth; on the upper half of the forehead a short central keel is evident and on each side a lateral keel, these two keels are converging until the beginning of the lower half of the forehead and continue less clearly and diverging on the lower half of the forehead; the sides of the front face are deepened; towards the apex the forehead is more arched and pushed up and is separated from the anterior edge of the apex by a deep transverse furrow. Rostrum extending to the posterior margin of the second banch segment, basal segment three times as long as the terminal segment. Body length 15 mm, length with forewings 20 mm. bass

Katanga, XII. 1912 (Ternest). Type in the Museum of the Belgian Congo.

Sources and Credits

  1. (c) C. Mallory, some rights reserved (CC BY-SA)

More Info

iNat Map

Distribution Equatorial Africa