Acker-Hornkraut - field chickweed

Cerastium arvense

Merkmale 12

Hornkräuter mit Kronblättern, die doppelt so lang wie der Kelch sind
Pflanze nicht weißfilzign (<> C. tomentosum)
Hornkräuter mit langen Kronblättern und 5 Griffeln
Untere Blätter der blühenden Triebe lanzettlich, mit vegetativen Blattbüscheln in den Blattachseln
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Nelkengewaechse/kron_lang_5_griffel.htm#1

(<> Untere Blätter der blühenden Trieb elliptisch, nie mit vegetativen Blattbüscheln in den Blattachseln
Alpine Pflanzen)

Summary 13

Cerastium arvense is a species of flowering plant in the pink family known by the common names field mouse-ear and field chickweed. It is a widespread species, occurring throughout Europe and North America, as well as parts of South America. It is a variable species. There are several subspecies, but the number and defining characteristics are disputed.

Beschreibung 14

Das Acker-Hornkraut wächst lockerrasig als aufrechte, wintergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 cm. Besonders die oberen Pflanzenteile besitzen häufig spezielle Drüsenhaare (Trichome), die auch rückwärts gerichtet sein können oder fehlen. In den Blattachseln stehen vegetative Laubblattbüschel, die etwa so lang wie die Blühtriebe sind. Die am Stängel kreuzgegenständig angeordneten, großen Laubblätter sind mit einer Länge von bis zu 3,5 cm 4- bis 20-mal so lang wie breit und lineal-lanzettlich geformt. Sie erscheinen häufig weich wegen ihrer oberseitigen Behaarung. Falls nichtblühende Triebe vorhanden sind, so sind diese stets gestreckt.

Das Acker-Hornkraut blüht von April bis August. Die meist mehr als drei Blüten stehen über einem breit hautrandigen und oft schuppenförmigen Tragblatt. Die zwittrigen Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 12 bis 20 mm auf. Die 5 bis 7 mm langen Kelchblätter können von der bis zweimal längeren Kapselfrucht überragt werden. Die ausgerandeten Kronblätter sind mit einer Länge von 11 bis 15 mm 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter. In der Blüte sind zehn Staubblätter und fünf Griffel vorhanden. Diese Kapselfrucht ist charakteristisch gekrümmt (hornförmig), darauf bezieht sich der Gattungsname Cerastium vom griechischen Wort keras für Horn.

Vorkommen 14

Das Acker-Hornkraut ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. In weiten Teilen Europas ist es verbreitet und häufig. In Südamerika soll die Art als Neophyt vorkommen.

Das Acker-Hornkraut wächst an Ruderalstellen, Wegrändern, auf wechselfeuchten Wiesen, Sandtrocken- und Xerothermrasen und auf Felsschutt. Es ist eine Charakterart der Ordnung Agropyretalia, kommt aber auch in Gesellschaften der Klasse Festuco-Brometea oder Sedo-Scleranthetea vor.

Ökologie 14

Das Acker-Hornkraut ist ein krautiger Chamaephyt und eine Kriechstaude.

Die Blüten sind Nektar führende „Kleine Trichterblumen“. Neben vornehmlich zwittrigen gibt es auch rein weibliche, kleinere Blüten; die Art ist also gynodiözisch. Das Acker-Hornkraut wird von Insekten bestäubt, vor allem von Bienen und Fliegen. Bei ungünstiger Witterung sind die Blüten auch kleistogam, d. h. sie bleiben geschlossen.

Bei Trockenheit öffnen sich die Kapselfrüchte und geben die Samen frei. Die Diasporen werden oft von Ameisen verbreitet oder durch größere Tiere, an deren Fell die Früchte anhaften.

Zusammenfassung 15

Das Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Sources and Credits

  1. (c) Kristian Peters, some rights reserved (CC BY-NC-SA), http://www.flickr.com/photos/26213090@N05/2478736214
  2. (c) TeunSpaans, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Akkerhoornbloem_-_Cerastium_arvense_-_closeup.jpg
  3. (c) Rudolphous, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_(Akkerhoornbloem)_-_Noordwijk,_South_Holland,_NL.jpg
  4. (c) anonymous, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_(Caryophyllaceae)_(Field_Mouse-ear)_-_(flowering),_Ortenaukreis_(Landkreis),_BRD.jpg
  5. (c) Ra'ike, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_-_Acker-Hornkraut.JPG
  6. Patrick Alexander, no known copyright restrictions (public domain), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_-_Flickr_-_aspidoscelis.jpg
  7. (c) brewbooks, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_-_field_chickweed_-_Flickr_-_brewbooks.jpg
  8. (c) H. Zell, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_001.JPG
  9. (c) Walter Siegmund, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_5625.JPG
  10. (c) Walter Siegmund, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_5627.JPG
  11. (c) Walter Siegmund, some rights reserved (CC BY-SA), http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cerastium_arvense_5628.JPG
  12. (c) Stephan Pflume, some rights reserved (CC BY-SA)
  13. Adapted by Stephan Pflume from a work by (c) Wikipedia, some rights reserved (CC BY-SA), https://en.wikipedia.org/wiki/Cerastium_arvense
  14. (c) Wikipedia, some rights reserved (CC BY-SA), https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Hornkraut
  15. (c) Wikipedia, some rights reserved (CC BY-SA), https://de.wikipedia.org/wiki/Cerastium_arvense

More Info

iNat Map